Kontinuierliche Prozessverbesserung
Erzähle es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius)
KVP steht als Synonym des japanischen KAIZEN. KAIZEN bedeutet wörtlich übersetzt: Veränderung (KAI) zum Guten (ZEN). KAIZEN/KVP ist im Grunde genommen eine Geisteshaltung, die das Gute in Frage stellt, um das Bessere zu erreichen. Die konsequente Anwendung ermöglicht die Aktivierung des Verbesserungspotenzials aller Mitarbeiter. Dabei sind es die kleinen, graduellen Veränderungen, die sich, über einen langen Zeitraum angewandt, am Ende zu der bedeutenden Veränderung von Geschäftsprozessen summieren.
Der entscheidende Gedanke, um KVP im Unternehmen zu implementieren, ist ein Verständnis dafür, dass selbst kleinste Ideen oder Veränderungen zu großen Ergebnissen führen können. Die Einbindung und Beteiligung der Mitarbeiter vor Ort mit Unterstützung der Führungsebene ist daher, unverzichtbar um dem Ziel einer schlanken Produktion näher zu kommen.
Bei unseren KVP-Workshops binden wir Mitarbeiter aktiv in den Prozeß der Veränderung ein. Durch Erleben fördern wir nachhaltig ihre Motivation, Veränderungsprozesse selbstständig im Unternehmen anzustoßen – und das Positive daran ist: Bereits nach Ende des KVP-Workshops ist eine deutliche Änderung im ausgewählten Bereich sichtbar.
Erst die Bereitschaft zu Veränderungen und die aktive Beteiligung von Mitarbeitern an den dafür notwendigen „Umbauarbeiten“ schaffen die notwendigen Voraussetzungen für langfristigen Erfolg.