MORE
Change-Management?
Der Mensch im Fokus
Verbesserung gibt es nur mit dem Schmerz der Instabilität. Change-Prozesse sind immer einschneidend für alle Beteiligten. Am Ende aber stehen nachhaltige Verbesserungen und enorme Wettbewerbsvorteile.
Change-Management?
Der Mensch im Fokus
Verbesserung gibt es nicht ohne den Schmerz der Instabilität. Change-Prozesse sind immer unangenehm. Am Ende aber stehen nachhaltige Verbesserungen und enorme Wettbewerbsvorteile.
Wir verstehen Ihre
Herausforderung!
Wenn Sie wirklich nachhaltige und erfolgreiche Veränderung in Ihrem Unternehmen wollen, müssen Sie sich darüber klar werden, dass Sie zunächst durch das Tal der Veränderung gehen müssen.
Durch diesen Phasen müssen Sie durch, wenn Sie nachhaltig Veränderungen in Ihrem Unternehmen implementieren wollen.
Der Wechsel vom Status quo zu einer stabilen, verbesserten Situation im Unternehmen bedeutet, dass Sie zunächst einmal Leistung und Geld investieren müssen. Es muss Ihnen klar sein, dass es eine Verbesserung ohne den Schmerz der Instabilität nicht gibt. Erst im Anschluss wird sich wieder ein stabiler Prozess einstellen. Lassen Sie sich nicht erzählen, wie toll die ganzen anderen Change-Prozesse in all den anderen Firmen gelaufen sind … es stimmt nie!
Der Mensch steht immer im Mittelpunkt
Strukturen und Prozesse können sich nur dann ändern, wenn die Mitarbeiter bereit und fähig sind, Veränderungen mitzutragen und umzusetzen. Das ist der Erfolgsfaktor Nummer eins. Nur wenige Menschen stehen einer anstehenden Veränderung positiv gegenüber oder sehen darin sogar eine Chance für die Zukunft. Vielmehr reagiert der Mensch von Natur aus zurückhaltend und auch negativ auf Veränderungen, sobald sie ihn selbst betreffen.
Es wird zu Widerständen gegenüber dem Wandel kommen. Man muss den Mitarbeitern daher nachvollziehbar begründen, warum die Entscheidung so wichtig für das Unternehmen und warum dies zu ihrem Vorteil ist.
Wenn Mitarbeiter Angst bekommen, dass sie mit der Veränderung nicht zurechtkommen, werden Sie ihnen mit logischen Argumenten den notwendigen Wandel nicht erklären können. Sie werden alles unternehmen, um zu zeigen, dass es nicht funktioniert – Sie verlieren im Anschluss Geld.
Change-Management in der Praxis
Es gibt viele Situationen, in denen es ohne einen grundlegenden Wandel nicht geht. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt der Veränderung und der Umsetzung.
Strategische Neuausrichtung
Sie wollen neue Märkte erschließen? Ihre Kunden haben ihre Konsumgewohnheiten verändert? Sie wollen fusionieren? Um strategische Veränderungen zum Erfolg zu führen, braucht es erfahrene Manager, um Unsicherheiten zu minimieren und die Neuausrichtung nachhaltig erfolgreich zu gestalten
Neue Technologien
Wir unterstützen Sie beim Wechsel auf neue Technologien, setzen nachhaltige Prozess- und Organisationsveränderungen um und führen Ihre Mitarbeiter in die neuen Aufgaben und Abläufe ein.
Die Umsetzung dieser Veränderungen gelingt nur, wenn Strukturen, Rollen und Aufgaben innerhalb des Unternehmens verändert werden. Dieser Prozess betrifft insbesondere die Führungskräfte und die Mitarbeiter, die sich mit den neuen Produkten oder Prozessen auseinandersetzen und diese verstehen müssen.
Personalentscheidungen
Auch Personalabbau kann zum Change-Management gehören. Dabei ist zu beachten, wirklich alle betroffenen Mitarbeiter und Beteiligten auf die richtige Art und Weise zu integrieren.
Besonders wichtig ist eine klare und deutliche Kommunikation, denn dieser Veränderungsprozess ist einer der schmerzhaftesten und Gegenwehr ist sicher. Wir kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen und fachlichen Hintergründe im Prozess eines Personalabbaus.
Tote Pferde reiten
Sie kennen die oft zitierte und selten beherzigte Weisheit der Dakota-Indianer, die besagt: “Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab”?
Hört sich simpel an, nicht wahr? Aber statt von einem toten Pferd abzusteigen, haben wir in unserem beruflichen Leben viele Methoden und Strategien – zum Teil bis zur Perfektion – entwickelt, um den unausweichlichen Folgen doch ausweichen zu können.
Wir …
- besorgen uns eine stärkere Peitsche.
- versichern, “so haben wir hier bei uns Pferde schon immer geritten”.
- gründen einen Arbeitskreis, um das tote Pferd zu analysieren.
- besuchen andere Ort, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
- erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
- bilden eine Task-Force, um das Pferd wiederzubeleben.
- kaufen Leute von außerhalb ein, die angeblich tote Pferde reiten können.
- schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu können.
- ändern die Kriterien, die besagen, dass ein Pferd tot ist.
- schirren mehrere tote Pferde gemeinsam an, damit wir schneller werden.
- erklären: „Kein Pferd kann so tot sein, dass wir es nicht mehr reiten können.”
- machen eine Studie, um zu sehen, ob es bessere oder billigere Pferde gibt.
- erklären, dass unser Pferd besser, schneller und billiger tot ist als andere Pferde.
- bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung von toten Pferden zu finden.
- richten eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.
- vergrößern den Verantwortungsbereich für tote Pferde.
- entwickeln ein Motivationsprogramm für tote Pferde.
- erstellen eine Präsentation, in der wir zeigen, was das Pferd könnte, wenn es noch leben würde.
- strukturieren um, damit ein anderer Bereich das tote Pferd bekommt.
- senden jemandem das tote Pferd als Geschenk. Geschenke muss man annehmen darf man nicht zurücksenden.
- ändern die Anforderung von “reiten” in “bewegen” und erteilen einen neuen Entwicklungsauftrag.
- bringen das tote Pferd unter einem zugkräftigen Namen an die Börse.
- stellen fest, dass andere auch tote Pferde reiten und erklären dies zum Normalzustand.
- lassen das tote Pferd schnellstens zertifizieren.
- sourcen das Pferd aus.
- Wetten, das Vieh simuliert nur!
Kennen auch Sie Beispiele für tote Pferde in Ihrem Unternehmen? Dann schreiben Sie uns! Wir nehmen diese gerne in unsere Liste auf!