MORE

Veränderung mit Akzeptanz

Der Mensch im Fokus

Veränderung bedeutet zwangsläufig Instabilität und starke Emotionen – alles andere ist Illusion. Effektives Change Management begegnet diesen Heraus-forderungen mit echter Einbindung aller Beteiligten. Ergebnis: messbar mehr Engagement, schnellere Umsetzung und Wettbewerbsvorteile, die bleiben.

Veränderung mit Akzeptanz

Der Mensch im Fokus

Veränderung bedeutet zwangsläufig Instabilität und starke Emotionen – alles andere ist Illusion. Effektives Change Management begegnet diesen Herausforderungen mit echter Einbindung aller Beteiligten. Ergebnis: messbar mehr Engagement, schnellere Umsetzung und Wettbewerbsvorteile, die bleiben.

Wir verstehen Ihre
Herausforderung!

Wenn Sie wirklich nachhaltige und erfolgreiche Veränderung in Ihrem Unternehmen wollen, müssen Sie sich darüber klar werden, dass Sie zunächst durch das Tal der Tränen gehen müssen.

Changemanagement funktioniert nicht schmerzlos, wird dafüer aber mit Wettbewerbsvorteilen und Umsatzsteigerungen belohnt. Die Grafik zeigt die sieben Phasen, die man beim Change-Prozess durchläuft.

Durch diesen Phasen müssen Sie durch, wenn Sie nachhaltig Veränderungen in Ihrem Unternehmen implementieren wollen.

Der Wechsel vom Status quo zu einer stabilen, verbesserten Situation im Unternehmen bedeutet, dass Sie zunächst einmal Zeit und Geld investieren müssen.  Eine Verbesserung ohne den Schmerz der Instabilität wird es nicht geben. Erst im Anschluss wird sich wieder ein stabiler Prozess einstellen. Lassen Sie sich nicht erzählen, wie toll die ganzen anderen Change-Prozesse in all den anderen Firmen gelaufen sind … es stimmt nie! 

Der Mensch im Mittelpunkt – The People Business

Echte Veränderung erfordert die Bereitschaft Gewohntes zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Doch Wandel löst bei Mitarbeitenden fast immer Unsicherheit, Skepsis und Angst aus – Argumente allein überzeugen niemanden, der um seinen Platz fürchtet. Wer Ängste ignoriert, riskiert aktiven Widerstand und bezahlt am Ende mit Produktivitätsverlust. Sie werden alles
unternehmen, um zu zeigen, dass es nicht funktioniert.

Deshalb schaffe ich eine Atmosphäre, in der offen gesprochen und ehrlich zugehört wird – auch dann, wenn Kritik unbequem ist. Mitarbeitende sind die Experten vor Ort. Nur wenn Führung Verantwortung abgibt und Eigeninitiative fördert, entsteht das Vertrauen, das den Wandel trägt.

Verbesserungen werden messbar: engagierte Teams, schnellere Umsetzung, weniger Fehler, höhere Liefertreue und am Ende der entscheidende Vorsprung im Wettbewerb.

Change-Management in der Praxis

Es gibt viele Situationen, in denen es ohne einen grundlegenden Wandel nicht geht. Ich unterstütze Sie bei jedem Schritt der Veränderung und der Umsetzung.

Reorganisation

Wer nachhaltigen Wandel erzielen möchte, muss bestehende Silos hinterfragen, Zuständigkeiten neu strukturieren und Standorte oder Werke gezielt anpassen. Erfolgreiches Change Management bedeutet, die Komfortzone zu verlassen, offen und transparent zu kommunizieren und alle Mitarbeitenden aktiv einzubeziehen. So lassen sich Effizienz (OEE), Lieferzuverlässigkeit (OTD), Bestandsreduzierung und Durchlaufzeitverkürzung messbar verbessern – für eine zukunftsfähige Organisation.

Digitalisierung

Digitale Transformation bedeutet weit mehr als Technik – sie fordert eine offene Kultur und echte Zusammenarbeit, die viele aus Angst vor Kontrollverlust meiden.

Fehlende Kommunikation und mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden in den Verbesserungsprozess sind dabei oft das größte Hindernis. Nur wer Menschen aktiv mitnimmt, kann die Chancen der Digitalisierung nachhaltig nutzen – und ich begleite Sie genau dabei.

Kulturwandel

Ich unterstütze Sie dabei, eine offene Verbesserungs- und Fehlerkultur zu etablieren, in der Eigenverantwortung wirklich gelebt wird. Mitarbeitende werden aktiv eingebunden und entwickeln sich zu echten Treibern des Wandels – denn nachhaltige Veränderung gelingt nur im Team. Gemeinsam gestalten wir Change Management, das Ihre Organisation spürbar voranbringt.

Personalentscheidungen

Auch Personalabbau kann zum Change-Management gehören. Dabei ist zu beachten, wirklich alle betroffenen Mitarbeiter und Beteiligten auf die richtige Art und Weise zu integrieren.

Besonders wichtig ist eine klare und deutliche Kommunikation, denn dieser Veränderungsprozess ist einer der schmerzhaftesten und Gegenwehr ist sicher.  

Tote Pferde reiten

Sie kennen die oft zitierte und selten beherzigte Weisheit der Dakota-Indianer, die besagt: „Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab“?

Hört sich simpel an, nicht wahr? Aber statt von einem toten Pferd abzusteigen, haben wir in unserem beruflichen Leben viele Methoden und Strategien – zum Teil bis zur Perfektion – entwickelt, um den unausweichlichen Folgen doch ausweichen zu können.

 

Wir …

  1. besorgen uns eine stärkere Peitsche.
  2. versichern, „so haben wir hier bei uns Pferde schon immer geritten“.
  3. gründen einen Arbeitskreis, um das tote Pferd zu analysieren.
  4. besuchen andere Ort, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
  5. erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
  6. bilden eine Task-Force, um das Pferd wiederzubeleben.
  7. kaufen Leute von außerhalb ein, die angeblich tote Pferde reiten können.
  8. schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu können.
  9. ändern die Kriterien, die besagen, dass ein Pferd tot ist.
  10. schirren mehrere tote Pferde gemeinsam an, damit wir schneller werden.
  11. erklären: „Kein Pferd kann so tot sein, dass wir es nicht mehr reiten können.”
  12. machen eine Studie, um zu sehen, ob es bessere oder billigere Pferde gibt.
  13. erklären, dass unser Pferd besser, schneller und billiger tot ist als andere Pferde.
  14. bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung von toten Pferden zu finden.
  15. richten eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.
  16. vergrößern den Verantwortungsbereich für tote Pferde.
  17. entwickeln ein Motivationsprogramm für tote Pferde.
  18. erstellen eine Präsentation, in der wir zeigen, was das Pferd könnte, wenn es noch leben würde.
  19. strukturieren um, damit ein anderer Bereich das tote Pferd bekommt.
  20. senden jemandem das tote Pferd als Geschenk. Geschenke muss man annehmen darf man nicht zurücksenden.
  21. ändern die Anforderung von „reiten“ in „bewegen“ und erteilen einen neuen Entwicklungsauftrag.
  22. bringen das tote Pferd unter einem zugkräftigen Namen an die Börse.
  23. stellen fest, dass andere auch tote Pferde reiten und erklären dies zum Normalzustand.
  24. lassen das tote Pferd schnellstens zertifizieren.
  25. sourcen das Pferd aus.
  26. Wetten, das Vieh simuliert nur!

Kennen auch Sie Beispiele für tote Pferde in Ihrem Unternehmen? Dann schreiben Sie uns! Wir nehmen diese gerne in unsere Liste auf!

Sie sind es leid, tote Pferde zu reiten?

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner